Holz massiv und pur – das ist unser Geheimnis
Unbehandeltes Holz ohne Chemie
Die Massiv-Holz-Mauer® besteht aus unbehandelten Nadelholz Brettern. Verbunden werden die Bretter mit Aluminium-Rillenstiften, deren Belastbarkeit die hohe Stabilität und Festigkeit der Wandelemente gewährleistet. So kommt die Massiv-Holz-Mauer® ohne Leim als Verbindungsmittel aus. Durch diese diffusionsoffene Bauweise und die einzigartigen Eigenschaften des Holzes kann in der Massiv-Holz-Mauer® komplett auf Dampfbremsen oder Sperren verzichtet werden.
Im Innenbereich wird allgemein im Holzbau kein chemischer Holzschutz benötigt, denn durch die Trocknung ist das Holz formstabil und resistent gegen Schädlinge. Da im Außenbereich auf unsere Massiv-Holz-Wand immer eine Holzfaserdämmung angebracht ist kein Teil der Massiv-Holz-Mauer® frei bewittert und wir kommen ohne chemischen Holzschutz aus.
Hoher Brandschutz
Während andere in der Branche eingesetzten Baustoffe meist nur Brandschutz REI 30 (F30)aufweisen, bestätigt die Brandtechnische Beurteilung der Massiv-Holz-Mauer® sogar REI 90 (F90 B). Holz hat einen weiteren Vorteil: Durch die geringe Wärmeleitfähigkeit des Materials überträgt sich Hitze nicht so schnell in Nachbarräume. Brände können sich so nur langsam und kontrollierter ausbreiten.
Erhebliche Wärmespeicherung, geringe Wärmeleitfähigkeit
Die massive Konstruktion der Massiv-Holz-Mauer® und der daraus resultierenden großen Holzmasse formt einen sehr viel größerer Wärmespeicher als in anderen Bausystemen. Die Wärmeleitfähigkeit von Holz ist sehr gering, so dass sich die Oberfläche zügig aufheizt.
Bei einem Absinken der Raumtemperatur, z.B. in der Nacht, bedeutet eine hohe Speicherfähigkeit, dass am darauf folgenden Tag nur noch die Raumluft erwärmt werden muss, nicht aber auch noch Wandanteile. Die so genannte „Phasenverschiebung“, das heißt die Zeit, in der ein Quadratmeter Wand um 1°K abkühlt, ist bis zu viermal so lang wie bei einem Ziegel.
Dämmwert
Die MHM zeichnet sich durch ihren auffallend hohen Dämmwert aus. Dieser entsteht durch die MHM-eigene Konstruktionsweise: Die Bretter werden mit vielen kleinen Nuten versehen, die ein Luftpolster bilden. Diese stehenden Luftschichten bewirken einen rund 30% besseren Dämmwert der MHM-Wandelemente als bei reinem Vollholz.
Umweltschutz
Wenn Sie mit unserer Massiv-Holz-Wand bauen schonen Sie nachhaltig die Umwelt! Wussten Sie dass ein durchschnittlicher Neubau mit unseren Massiv Holz Elementen ca. 100 Tonnen CO2 speichert? Um eine solche Menge an Kohlendioxid freizusetzen können Sie ca. 600.000 km mit Ihrem PKW fahren!
Die Hölzer die wir in unsere Elemente verarbeiten stammen alle aus nachhaltiger und regionaler Forstwirtschaft! Mind. 90 % unserer Produktion produzieren wir in unserem Sägewerk in Hawangen, und unser Rundholz stammt zu 100 % aus Wäldern im Umkreis von 50 km!